Kalender
« » January

Lebenslinien 13

Freitag23.04.
20:00 UHR | Theater Rüsselsheim, Großes Haus
Konzert | Inge Besgen Lebenslinien 13

Auch für diese 13. Ausgabe der "Lebenslinien" hat die Rüsselsheimer bildende Künstlerin Inge Besgen wieder Interviews mit vier Bürger*innen unserer Stadt geführt und aufgenommen. Auf der Grundlage dieser Aufnahmen hat dann der Psychoanalytiker Dr. Norbert Mink kurze Charakterstudien geschrieben, und diese sind ihrerseits die Grundlage für vier Kompositionen des Komponisten Peter Gilbert geworden. Seine neuen Portraitkompositionen, die er für ein Klaviertrio geschrieben hat, werden in diesem Jahr wieder vom Ensemble "Soli fan tutti" aus Darmstadt zur Uraufführung gebracht und den so portraitierten Rüsselsheimer*innen vorgestellt. Durch das Programm führt Stephan A. Dudek.
Peter Gilberts Kompositionen sind oft Resultate einer Vermischung von Tradition und Experimentalismus mit Elementen wie Live-Elektronik, Improvisation, mittelalterlicher Harmonie und Kontrapunkt aus dem 19. Jahrhundert. Arbeitsstipendien und die Zusammenarbeit mit Festivals führten ihn an das ZKM | Institut für Akustik und Musik, das Aaron Copland House, Akademie Schloss Solitude, La Mortella (Italien), Bonn Chance! und zu den Tagen Aktueller Musik Nürnberg.  Er erhielt Aufträge und Auszeichnungen u.a. von der Ernst von Siemens Musikstiftung, der Barlow Foundation, New Music USA, der Russolo Foundation, dem Look & Listen Festival, dem Third Practice Festival und I.M.E.B (Bourges). Gilbert hat an der Harvard University promoviert und ist seit 2010 Kompositionsprofessor an der University of New Mexico.
Im Ensemble "Soli fan tutti" spielen Mitglieder des Staatsorchesters Darmstadt. Die Besetzung ist so variabel wie das Repertoire, das sich von Barockmusik bis zu zeitgenössischer Musik erstreckt. Neben Lieblingsstücken der Musiker und des Publikums erklingen Raritäten, zu Unrecht verkannte Meisterwerke und Uraufführungen. Die "Lebenslinien" im Jahr 2020 werden gespielt von Makiko Sano, Michael Veit, Wiltrud Veit und Peter Gilbert.
Makiko Sano, geboren in Tokio. Erster Geigenunterricht mit drei Jahren nach der Suzuki-Methode. Studium an der Musikhochschule Hamburg bei Christoph Schickedanz, 2007 DAAD-Stipendium, 2008 1. Preis beim Elise-Meyer-Wettbewerb, 2009 Hamburger Ebel-Preis, Stipendiatin bei Yehudi Menuhins Live Music Now. Seit 2011 ist sie stellvertretende Konzertmeisterin im Staatsorchester Darmstadt.
Michael Veit, geboren in München. Studium bei Horaciu Cenariu in München und bei André Navarra in Detmold und Siena, Konzertexamen bei Johannes Goritzki in Düsseldorf, weiterführende Studien bei Daniel Schafran und János Starker, 1990/91 Stipendiat am Banff-Centre of the Arts in Kanada. Seit 1986 1. Solo-Cellist im Staatsorchester Darmstadt. 1992 Jean-Frédéric-Perrenoud-Preis beim Wiener Internationalen Wettbewerb. Rundfunkaufnahmen und zwei CD-Veröffentlichungen. Initiator und Spiritus rector der Konzertreihe Soli fan tutti, die 2009 den Darmstädter Musikpreis erhielt.
Wiltrud Veit, geb. in Heidelberg. Klavierunterricht bei Erwin Schmieder und bei Paul Dan (Hochschule Mannheim). Noch als Gymnasiastin wurde sie Schülerin von Karl-Heinz Kämmerling in Hannover. Das Studium (Solistenexamen) bei Georg Sava an der HdK in Berlin beinhaltete auch die regelmäßige Teilnahme in der Liedinterpretationsklasse von Aribert Reimann und in der Meisterklasse von György Sebok. 1. Preis des Deutschen Tonkünstlerverbandes Stuttgart, 1994 Finalistin des Internationalen Klavierwettbewerbes „Chateau de Courcillon“ in Frankreich. Ihre vorwiegend der Kammermusik gewidmete Konzerttätigkeit führte sie nach Italien, Tschechien, Israel, in die Schweiz und die Vereinigten Staaten.

Peter Gilbert, Live-Elektronik

Veranstaltungsort: Großes Haus | Veranstaltungsdauer. 150 Min. inkl. Pause

Eintritt: 14 Euro
25 % Ermäßigungen für Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, FSJler*innen, BfDler*innen, Inhaber*innen eines Berechtigungsausweises und JuLeiCa- & Ehrenamtscard Besitzer*innen
Inhaber eines Rüsselsheim-Pass erhalten 75% Ermäßigung unter Vorlage des Ausweises in unseren VVK Stellen oder an der Abendkasse kostenlosen Eintritt.


www.inge-besgen.de

Veranstalter: Inge Besgen